Bikes

Christian B

ORBEA Occam 2020

Rahmenmaterial: Carbon
Schaltung: 1×12 Shimano XT-SLX
Bremse: Shimano SLX
Gabel: Fox 34 Float Performance 140
Dämpfer: Fox Float DPS Performance

Als langjähriger Hardtail-Fahrer war ich immer der festen Überzeugung, dass ein Fully nur was für diejenigen ist, die für ein Hardtail nicht hart genug sind. Neuartige Laufraggrößen wie 27,5′ oder gar 29′ hielt ich für kurzfristige Modeerscheinungen.
Als ich jedoch das neue Rallon von Marius mal auf einem Parkplatz ausprobieren durfte, wollte ich auch zur Weichei-Fraktion gehören, die jedem Trend hinterher läuft. Also habe ich mich umgeschaut, welches Bike in Frage kommt. Das Orbea Occam war sofort lieferbar, passte ins Budget und daher habe ich zugeschlagen. Ich bin bislang sehr zufrieden mit meiner Wahl.

ORBEA Alma 2022

Rahmenmaterial: Carbon
Schaltung: 1×12 Shimano XT
Bremse: Shimano Deore
Gabel: Fox 32 Float SC Factory
Dämpfer: nix Dämpfer

Nachdem ich mein Occam zwei Jahre lang jede Woche bei Wind und Wetter durch den Schlamm geprügelt habe, mussten logischerweise auch mal die ein oder anderen Verschleissteile getauscht werden. In Zeiten, in denen Ersatzteile nur schwer zu bekommen waren und ich notgedrungen auf mein 26 Hardtail zurückgreifen musste, wurde mir nochmal schlagartig bewusst, was sich in den letzten Jahren im Bereich Geometrie, Lenkwinkel und auch bei den Bremsen getan hatte. Das alte Bike passte gar nicht mehr zu den neuen Gewohnheiten.

Es musste also ein modernes Zweit-Bike her. Dem Hardtail wollte ich treu bleiben und so orderte ich bei Frank in Weselberg (Wheelsports), unserem Orbea-Lieferanten 😉 , ein Alma.

Was soll ich sagen? Das Bike rollt super und die aktuellen Handtails sind auch nicht mehr so bocksteif wie früher, sondern flehen wunderbar mit, sodass man mit unter das Gefühl hat, man fährt gerade Fully.

Aktuell muss ich mir jedoch vor jeder Ausfahrt die Frage stellen: Welches nehme ich heute?

Marius
Santa Cruz Hightower V3 C S-Kit

Rahmenmaterial: Carbon
Schaltung: SRAM GX Eagle 12spd
Bremse: SRAM Code R
Gabel: Fox 36 Float Performance 150 Grip 3-Position 
Dämpfer: Rockshox Super Deluxe Select+ 210×55

Aufgewachsen an einem der tiefsten Punkte Freudenburgs. Tägliches treffen mit den Freunden am höchsten Punkt des Dorfs, auf dem Eiderberg. Somit musste ich Tag für Tag mit dem ausgelutschten und viel zu schweren Fahrrad den Berg erklimmen. Fahrrad fahren hatte mir nie Spaß gemacht.

10 Jahre ohne aktiv Fahrrad gefahren zu sein, habe ich mich dann für ein gebrauchtes Canyon Hardtail entschieden und die Waldautobahnen im Umkreis abgecheckt, weil durch den Wald springen werde ich ja niemals machen, da reicht auch ein Hardtail.

2 Jahre später stand mein erstes Fully im Keller. Ein Cube Fritzz aus dem Jahre 2009 auf 26″ Reifen. Da dachte ich schon: Wow, ganz anderes Fahrgefühl. Nach gut 4 Jahren stand dann der Sprung auf die neuste Fahrradgeneration an. Somit habe ich mich nach viel Probefahren auf mehreren Bikes für das Orbea Rallon 2020 in der Größe L entschieden.

Im Sommer 2023 wurde das Orbea durch ein Santa Cruz Hightower V3 C S-Kit getauscht. Nochmal ein komplett anderes, besseres Gefühl auf den Trails.

 

Christian W
Scott Ransom
Daniel
Canyon Pink Lady
Hendrik
YT Jeffsy nicht mehr ganz so Base 2020

Rahmen: Alu
Schaltung: 1×12 Sram SX
Bremse: Sram Code
Gabel: RockShox Yari 150
Dämpfer: RockShox Super Deluxe extra fein 150mm

Da ich letztendlich der einzige in Gruppe war, der konstant Hardtail gefahren ist, habe ich mich dann doch mal mit dem Thema auseinander gesetzt und mir die Frage gestellt, welches Fully mit welchen Spezifikationen die beste Ergänzung zu meinem Hardtail und meinen Fahrprofil wäre.

Es gab schon einige die mich interessierten. Das YT lag aber schon immer vorne. Geometrie, Federweg,… Alles sympatisch.
2021 war aber nicht das beste Jahr um Fahrräder zu kaufen. Die Lieferzeiten waren lang – sehr lang – und viele einzelne Komponenten überhaupt nicht lieferbar. Die Preise teilweise stark gestiegen. Insofern war eine Neuanschaffung erstmal nicht geplant. Wie heißt es jedoch? Unverhofft kommt oft.

Überraschenderweise hatten YT dann auf einmal noch zwei Jeffsys aus der Vorjahresserie im Outlet. Die letzten beiden! Tatsächlich auch noch zu dem Vorjahrespreis, und direkt verfügbar. Die Aluvariante in dem sehr schönen blau, fand ich schon super. Also wurde es gekauft.

Da es sich um die Basis Variante handelt, habe ich viele Komponenten wie die Bremsanlage, Dämpfer, uvm. direkt gewechselt um das Bike besser an mein Fahrprofil anzupassen.

Ein Bike mit dem man gleichermaßen gut bergauf und bergab fahren. 

Norco Charger 9.1 2019

Rahmen: Alu
Schaltung: 1×12 Sram GX
Bremse: Sram Guide R
Gabel: RockShox Judy 120
Dämpfer: what?

Irgendwas muss man ja machen…
Ganz ohne Sport geht es nicht.
Und wenn man biken möchte ist ein Hardtail für den Anfang genau das Richtige! Da ich als Teenager zwar gefahren bin, aber von den aktuellen Bikes keine Ahnung hatte, musste mein Bruder als versierter Biker bei der Entscheidungsfindung helfen.

Fern jedweder Markenliebe ging es bei der Wahl des Bikes erstmal darum ein Bike mit einer guten Geometrie und einer passablen Ausstattung zu finden. Das Norco ist mit seinem L Rahmen sehr wendig.

Im Laufe der Jahre, Trails und Kilometer blieb natürlich der Verschleiß nicht aus, aber auch so habe ich viele Komponenten erneuert um sie meinem Fahrstil anzupassen.
Rahmen, Naben, Kurbeln, Vorbau. Das sind die Komponenten die noch von dem ursprünglichen Bike übrig sind. Ein Dropper wurde nachgerüstet, der Federweg verlängert, stabilere Laufräder verbaut, etc.

Neumodisch würde man es wohl als „Downcountry Hardtail“ bezeichnen.
Das Bike ist immernoch in der Lage technisch mehr zu verkraften als ich ihm Zumuten kann.

Für Bikepackingtouren, wie wir sie fahren, für mich einfach DAS Bike.

Andi F
Bold Linkin 135 Ultimate

Rahmenmaterial: Carbon
Schaltung: 1×12 SRAM X01/GX AXS
Bremse: Hayes Dominion A4
Gabel: Fox 36 Float Performance Elite Grip 2 Air
Dämpfer: Fox Nude 5T Evol Trunnion

Bisher bin ich meinen Bikes immer recht lange treu geblieben. Angefangen hat die Geschichte mit einem Radon ZR Team Only im Jahre 2003, dass noch mit einem starren Hinterbau in 26 Zoll ausgestattet war. Zu der Zeit sind wir aus unserer saarländischen Obermosel-Heimat schon recht oft nach Orscholz zum Biken gefahren. 

Nach der wohl vielen Menschen bekannten Kinder- und Bau-Pause in der man nicht wirklich Zeit für Hobbies hat, folgte dann im Jahre 2017 ein Radon Skeen Trail 10.0. Motiviert durch diese Investition begann ich dann, mittlerweile wohnhaft in Freudenburg, den Gau zwischen Mosel und Saar zu lieben und zu schätzen. Als sich dann noch unser kleines Grüppchen aus Querlenkern zusammengefunden hatte, gab es nochmal einen zusätzlichen Kick. 

Da mein Black Beauty nun schon etwas in die Jahre gekommen ist und man ja ab und an mit der Zeit gehen sollte, habe ich vor ein paar Monaten angefangen mich nach einem neuen Bike umzuschauen. Dabei habe ich mich direkt neu verliebt in das Rahmenkonzept von Bold. Der versteckte Dämpfer und die somit sehr cleane Optik haben mich überzeugt. Beim ersten Blick entscheidet doch nur die Optik.;.)

Als ich dann nach zwischenzeitlicher Aufgabe der Suche schon nach anderen Bikes Ausschau gehalten hatte, fiel mir dann vor kurzer Zeit ein Angebot ins Auge. Richtige Größe, geile Ausstattung, fast neu und super Preis. Einziger Haken, das Rad stand in Slowenien… Nach intensiver, aber doch sehr kurzer Überlegung beschloß ich per Flixbus mein Traumbike abzuholen. Naja, jetzt kommt der Winter und ich bin trotzdem top motiviert die ersten Ausfahrten zu machen!

 
Kai
Cube Stereo 150 C:68 TM29 2021

Rahmenmaterial: Carbon
Schaltung: 1×12 Shimano XT
Bremse: Magura MT7
Gabel: Fox 36 Float Factory FIT GRIP2, Kashima Coated
Dämpfer: Fox Float X2 Factory, Kashima Coated

Früher war ich mit meinem Hobby Motocross immer alleine auf den Strecken unterwegs, da alle meine Freunde im Dorfverein Fußball spielten.
Irgendwann fingen dann einige an Mountainbike zu fahren. Ich dachte: „Cool, das könnte lustig werden“. So habe ich mir ein gebrauchtes Rotwild G1 aus 2014 in Größe L angeschafft. Nun hatte ich das erste mal die Möglichkeit mit meinen Kumpels zusammen ein Hobby auszuüben.

Irgendwann bemerkte ich, dass mein Rotwild für meine Körpergröße zu klein ist. Ich saß darauf wie ein Affe auf ’nem Schleifstein und dachte mitunter, daran liegts, dass ich Berg hoch immer der letzte bin. Also suchte ich nach einem gebrauchten Bike in XL.
Nachdem ich zwei Jahre lang, während der Fahrradkrise (nix da, alles teuer) vergeblich nach einem geeigneten Fahrrad gesucht habe, kam ich im Frühling 2021 zu dem Entschluss mir ein neues Bike in XL zu kaufen, welches innerhalb einer Woche lieferbar ist. Lars hat mich beraten, ich habe es bestellt und 3 Tage später war es da.
Durch den Umstieg von 26″ Laufrädern auf 29″ ist nun kein Hindernis mehr zu groß, aber Berg hoch bin ich leider immer noch hinten.😂.

Dominik
Radon Skeen 120 9.0

Nach dem Studium in 2002 war das Gewicht 3-stellig und es musste etwas passieren. Es wurde ein Trekking-Bike gekauft und los ging es. In der Folge wurden dann  die Alpen vom Tegernsee übers Pfitscherjoch zum Gardasee überquert. Dabei merkte man dann, dass ein MTB sicherlich das passendere Rad ist.

Also kam mit dem Radon QLT Team-Only  das erste Fully ins Haus und die nächste Alpenüberquerung wurde in Angriff genommen.

In den folgenden Jahren ging es dann zweimal von Oberstdorf zum Gardasee und vom Bodensee zum Comersee.

Aktuell ist Dominik der Marke Radon treu geblieben, und fährt ein Skeen 120 9.0

Boris
BMC Speedfox 03 ONE

Vor Mai 2020 habe ich gern gelegentlich meine Runden im Umkreis von Freudenburg mit meinem Hardtail gedreht, das ich mir kurz zuvor zugelegt hatte. Ein richtig gutes Fahrrad, dachte ich damals. 

Bis ich mich den Querlenkern anschloss. Es bedurfte nur weniger Dienstagstouren um zu der Erkenntnis zu kommen, dass etwas Angemesseneres her musste. Aufgrund von Covid und des dadurch hervorgerufenen Ansturms auf Fahrradgeschäfte sah ich mich mit mangelnder Auswahl und langen Wartezeiten konfrontiert, weshalb ich mich letztendlich zu einem Onlinekauf entschloss – ein Kauf, den ich nicht bereut habe. Zwar habe ich die ursprünglichen Räder nach einer Weile ersetzen müssen, dennoch ist mein BMC Speedfox 03 ONE seit nunmehr zwei Jahren jeden Dienstag mein treuer Begleiter auf unseren Radtouren.

Olli
Scott Genius

Rahmen: Alu
Schaltung: SRAM NX/SX 32
Gewicht: 14,6 KG
Gabel: FOX 34 Performance, 150 mm Federweg
Bremsen: Shimano

Ich als Senior Fahrer bin schon lange auf 2 Räder unterwegs. Allerdings seit
ich 15 bin eher mit Mofa, Moped und dann Motorrad. Zum Fahrrad fahren hat mich eigentlich meine Frau erst richtig motiviert. Zuerst mit einem Trekking Bike.  Damit sind wir auch manchmal ein paar Tage in Urlaub gefahren.

Später dann zusätzlich ein Hardtail Mountainbike von GIANT.
Allerdings haben mich die Trails schon immer gereizt und spätestens als ich auf die Dienstagsgruppe gestoßen bin, habe ich schnell gemerkt, dass bei den Trails, die wir fahren ein Fully ins Haus muß. Christian Weiler hat mir die Marke Scott empfohlen, die Funktion, beide Dämpfer am Lenker zu sperren wenn man bergauf fährt, fand ich Klasse.

So bin ich 2020 in Trier bei Monz Fahrradwelten schnell fündig geworden…. Läuft super das Teil.

Johannes
Propain

 

 

 

 

 

 

Rose
Jojo
Trek Fuel EX 9.8  2021

Rahmenmaterial: Carbon
Schaltung: 1×12 GX AXS
Bremse: Formula Cura 4
Gabel: Fox 36 Float Performance 140
Dämpfer: FOX Performance Float EVOL, RE:aktiv-Dämpfung & Thru Shaft

Ich bin schon immer irgendwie Mountainbike gefahren, immer mal sporadisch oder einfach nur als Transportmittel. Irgendwann fragte mich ein Kollege, ob ich nicht mal mit nach Trassem auf die Downhillstrecke möchte, ich dachte mir warum nicht!
Das Gepolter auf 80mm Federweg hat genug Spaß gemacht, um nach einem zweckmäßigeren Rad zu suchen. Viel hilft viel, dachte ich, also wurde 2015 in Bonn ein Radon Swoop mit 175mm Federweg abgeholt. Seither wurden die Trips in Bikeparks und Touren mehr und regelmäßiger und 2021 haben sich genug Änderungen bei Mountainbikes durchgesetzt, um mein 26“ Rad abzulösen. Nachfolger wurde ein Giant Reign 29 1, welches nur ein Jahr in meinem Besitz war. Mein Fahrstil passt einfach nicht mehr zu einem Enduro, oder hat es vielleicht noch nie…
Downsizing war der Plan und dann bin ich beim Radwerk Saar über dieses Fuel EX gestolpert, welches dort seit gut 1,5 Jahren im Schaufenster stand. Auffallend daran war die Lackierung „Splatter Fade“, welche nur über das Individualisierungsprogramm „Project One“ von TREK erhältlich ist.

Bisher begeistert mich das Bike ungemein, weniger (Federweg) ist eben doch oft mehr!

Rose Psycho Path 2019

Rahmenmaterial: Carbon
Schaltung: 1×12 Shimano XT
Bremse: Shimano SLX
Gabel: Fox 32 Performance
Dämpfer: nix Dämpfer

Nachdem das Fully bergauf und das Gravel bergab zu langsam war, wuchs die Idee ein Hardtail anzuschaffen. Es sollte Effizienz und dennoch eine gewisse Trailtauglichkeit vereinen. Beim Stöbern im Bikemarkt war dann dieses Rose Psycho Path aus 2019 recht günstig zu finden, wenig gefahren, da der Vorbesitzer noch mehr Räder als ich besaß…

Er hatte es auch bereits umgerüstet auf einen 1-fach Antrieb. Der Abholort im hohen Norden lag zufällig noch genau auf der Route in den Familienurlaub nach Skandinavien. Daher war die Entscheidung gefallen. Seither hat es mich schon einige Kilometer begleitet, lediglich eine Dropper habe ich nachgerüstet.

Cervélo Caledonia

Rahmenmaterial: Carbon
Schaltung: 2×12 Sram Rival AXS
Bremse: Sram Rival

Nach Jahren des Spottens über „Gebückte“ habe ich das Rennrad für mich entdeckt. Man wird halt älter… Erstmal habe ich mir ein Polygon Strattos S3 als B-Ware angeschafft, zum Testen. Dieses ist dann ausgiebig sowohl draußen als auch auf der Rolle verwendet worden. Irgendwann wünschte ich mir jedoch ein modernes Rad mit Scheibenbremsen, 2×12-fach Schaltung… So baute ich mir 2023 aus einem neuen Frameset und einigen Einzelteilen, neu und gebraucht, mein Caledonia auf.

Michael
Canyon Neuron

 

Philipp
Propain Tyee

Bikes, wie gute Kumpel: da, wenn man sie braucht!

Von wegen!

In Zeiten von global gestörten Liefer- und Produktionsengpässen gestaltet sich die Suche nach einem neuen Bike als wirklich zähe Herausforderung. Wartezeiten von bis zu 12 Monaten haben einem die Customer Experience schon gänzlich genommen bevor man auch nur ansatzweise einem Liefertermin entgegen sehnen konnte..

Nach langem und intensivem Durchforsten der einschlägigen Gebrauchtportale, hat sich dann eines Samstags Morgens die Gelegenheit geboten zuzuschlagen…

Propain Tyee in 29″,Rahmengröße M, Matt Petrol…

Top, die Nadel im zu diesem Zeitpunkt leergefegten Bike Markt gefunden! Der damit verbundene Sonntags Ausflug ins schöne Freiburg wurde dann selbstverständlich auch noch in Kauf genommen.

Um mich immer an diesen tollen Tag erinnern zu können, habe ich es mir nicht nehmen lassen, mir ein paar exklusive Erinnerungsfotos von einem französischen Straßenfotograf schießen zu lassen…

Steffen
Canyon Spectral CF 7.0 2020

Rahmenmaterial: Hauptrahmen Carbon, Hinterbau Alu
Schaltung: 1×12 SRAM GX Eagle
Bremse: Magura MT7
Gabel: Rock Shox Pike
Dämpfer: Rock Shox Deluxe

Als sich mit Beginn der Corona Pandemie meine Zeit auf dem Sattel deutlich erhöhte und mein altes Bike zu klein war, wurde mir schnell bewusst, dass etwas anderes her muss.

Mein Augenmerk lag hauptsächlich auf Trails und langen Tagestouren, jedoch wollte ich auch meine ersten Erfahrungen im Springen sammeln. Somit viel die Wahl im Mai 2020 auf das Canyon Spectral CF 7.0 2020, ein All-Mountain-Bike, das, wie der Begriff schon sagt, für alles geeignet ist, was da so am Berg auf einen wartet. 27,5″, 160mm vorne & hinten, hammer Farbe, auf Lager, im Sale! SHUT UP AND TAKE MY MONEY!

Leider stellte ich mit steigendem Können und während einer intensiven Transalp im Juli 2020 fest, dass ich noch ein paar Handgriffe am Bike tätigen muss, um das volle Potential ausschöpfen zu können. So habe ich über die Zeit verschiedene Aftermarket Teile verbaut: Magura MT7 Bremse, SQ Lab Sattel, Ergon Griffe, DMR Vault Pedale und und und…

Nach 2 1/2 Jahren und unvergesslichen Erinnerungen bin ich immer noch super happy mit dem Kauf und würde es jederzeit wieder so machen.

KONA Rove NRB 2022

Rahmenmaterial: Rahmen Alu, Gabel Carbon
Schaltung: 1×11 SRAM Apex
Bremse: TRP Spyre C

„Das beste Bikepacking Bike ist das, das du bereits besitzt.“ Fast! Denn um weite Distanzen im klassichen Bikepacking Stil über mehrere Tage zurückzulegen, ist mein Canyon Spectral einfach nicht wirklich geeignet. Dicke Schlappen, schlechte Kraftübertragung wegen Gabel und Dämpfer etc… Zusätzlich wollte ich neben dem MTB ein Bike, dass nicht gefühlt nach jeder harten Trailtour einer Generalreparatur und -reinigung unterzogen werden muss.

Somit legte ich mir nach sehr intensiver Suche und aufgrund mangelnder Verfügbarkeiten im Oktober 2022 das KONA Rove NRB 2022 zu. Ein Gravelbike mit sehr entspannter Geometrie und sogenannten Road Plus Reifen, das kein tiefes Loch in den Geldbeutel reißt. Direkt auf Tubeless umgerüstet, ging es für mich die ersten Wochen nach dem Kauf ausschließlich auf Graveltouren, während das Spectral im Keller quasi einstaubte. Ein Gravelbike bringt mir persönlich gerade jetzt im Winter deutliche Vorteile: Weniger Matsch an Mensch und Maschine = seltener reinigen; Lange Distanzen = kein Fitnessverlust über den Winter

Und ich bin bisher wirklich erstaunt, was fahrtechnisch alles mit dem KONA möglich ist. Bis auf Sprünge und hohe Absätze kann man so gut wie alles fahren, was einem unter die Reifen kommt. Ich freue mich jetzt schon wie verrückt auf die ersten Mehrtagestouren im kommenden Frühling!

Normen
Sarah
GT Sensor Expert 2019
Lars
Propain Tyee AL 29" (2020), Gr. XL

Schaltung: SRAM GX Eagle (9-50Z)
Bremse: Shimano XT

Das von mir seit Anfang 2020 gefahrene Enduro Race Bike von Propain hat bisher einiges miterlebt und durchgemacht. Auch wenn sich mittlerweile einige Alterserscheinungen und Materialermüdung durch meine (bestenfalls) ‚intensive Nutzung‘ bemerkbar machen, kann ich behaupten, dass ich noch immer überwiegend zufrieden bin.
Genutzt wird das Tyee für absolut alles, von ein paar Runden auf dem Pumptrack (im Ernst: ich würde dafür eher ein anderes Rad empfehlen), über Luftakrobatik auf Jump-Lines, bis hin zur Bestzeitjagd auf feinsten Enduro- oder Downhillstrecken.
Bei der Ausstattung liegt der Fokus klar auf Haltbarkeit und den Downhill-Kapazitäten, wobei das Gesamtgewicht eher zweitrangig ist. Getreu dem Motto ‚einfach draufhalten‘ fühlt man sich auf geraden ruppigen Abfahrten, als würde man einen Panzer fahren. Entgegen der Ähnlichkeiten im Fahrverhalten mit eben diesem jedoch kann das Rad leider nicht auf der Stelle drehen und verlangt besonders in engen Kurven sehr viel Input und Technik. Alles in allem passt es sehr gut zu meiner Fahrweise und wird auch regelmäßig an seine Grenzen gebracht.

Timo
Radon

Radon Skeen Trail 10.0
Rahmen: Carbon
Schaltung: SRAM GX Eagle
Bremse: Magura MT Trail Custom
Federgabel: RockShox Pike Ultimate 130mm
Dämpfer: RockShox Deluxe Select
Gewicht: 13,25 kg

Nach über 15 Jahren Fußball im Seniorenbereich des Sportvereins Freudenburg habe ich ein neues Hobby zum Ausgleich für die tägliche Bürotätigkeit gesucht. Ein Cube Fritzz mit 26 Zoll Laufrädern hatte den Anfang gemacht, aber das Rad war einfach zu schwerfällig bergauf. Darauf folgte ein Cube Stereo Hybrid aber die unschöne Soundkulisse und die vorhandene Fitness waren einfach Argumente gegen ein E-Bike. Eher zufällig hatte ich im Internet ein Radon Skeen Trail 10.0 in Rahmengröße 18“ gefunden, was mich in Sachen Preis/Leistung total begeistert.

Kay
Canyon Neuron CF 9 SL

Rahmenmaterial: Carbon
Schaltung: SRAM GX Eagle AXS
Bremse: SRAM Code RSC
Gabel: FOX 34 Float Factory FIT4
Dämpfer: FOX Float DPS Factory

Mit meinem ersten „richtigen“ Bike, einem Cube AMS Pro FR, fand ich den Einstieg 2004 in die Bike-Enduro-Liga. Nach einem Rahmenbruch musste Ersatz her und ich wurde 2014 mit dem Marathon-Fully Radon Skeen 100 fündig. Das Bike hat mir immer gute Dienste geleistet, inklusive einem Alpencross 2018. Nach 10 Jahren, waren die überholte Geometrie und verschlissenen Bauteile aber nicht mehr zu übersehen und es brauchte nicht mehr viel Motivation für eine Neuanschaffung.
Durch eine Zufallsbegegnung mit Chris am Weinstand in Saarburg fand ich im Früh-Sommer 2024 zu den Querlenkern. Schon nach wenigen Dienstagstouren war klar, dass die Touren und die Truppe genau nach meinem Geschmack sind und so musste jetzt auch noch entsprechendes Material her. Nach einiger Recherche fiel die Wahl schlussendlich auf das Canyon Neuron CF 9 SL. Nach den ersten 3 Monaten bin ich noch immer sehr zufrieden mit der Wahl.